Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schlewig-Holstein bietet unterschiedliche Veranstaltungsformate an:
Die Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Branche ändert sich stetig. Neben politischen und technischen Trends gewinnen auch regionale Themen an Bedeutung. Hierzu zählen zum Beispiel landespolitische Bereiche wie die Ausweisung von Windeignungsgebieten, Genehmigungsvorgaben für erneuerbare Anlagen oder spezifische Förderprogramme. Aber auch Themen wie Auslandsmärkte, Innovationen und regenerative Energieversorgungskonzepte werden behandelt. Die EE-Workshops sind Seminare die über aktuelle informieren und der Weiterbildung und regionalen Vernetzung dienen. Bis zu 70 Teilnehmern aus Norddeutschland nehmen hieran teil.
Hier wird die Pause zum Progamm. Bis zu 150 Gäste aus Schleswig-Holstein und den Anrainer-Bundesländern besuchen diesen Event, um Geschäftskontakte zu pflegen, für ihr Unternehmen zu werben und neue Kunden zu gewinnen. Für Marketing und regionalen Vertrieb sind die EE-Community-Treffen eine ideale Plattform.
Hier sehen Sie ein Video des EE-Community-Treffens 2016.
Energiewende ist sowohl eine nationale als auch internationale Aufgabe. In einigen Bereichen wie dem Netzausbau oder der Anwendung von Speichertechnologien ist Schleswig-Holstein führend und hat viele innovative Unternehmen. Dieses Wissens wird in Rahmen von nationalen und internationlen Konferenzen weitergegeben sowie die Vernetzung zwischen regionalen und überregionalen Firmen unterstüzt. Zu diesen Konferenzen zählt zum Beispiel die Onshore-Windenergie-Veranstaltung windWERT mit 200 Gästen aus ganz Deutschland.
Video-Zusammenfassungen von Veranstaltungen finden Sie im YouTube-Kanal des EE.SH-Projektträgers Wirtschaftsförderung Nordfriesland.
Hier finden Sie den Veranstaltungskalender 2017 von EE.SH und windcomm schleswig-holstein e. V. im tabellenformat als pdf.
© 2016 Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH)